Lectio Divina

Lectio Divina …

… lebt aus dem betrachtenden Lesen der Schrift und versucht, im Hören auf das Wort Gottes Impulse für das eigene Leben zu gewinnen.
Neben dem gründlichen Lesen des Textes gehören Meditation, Gebet, Kontemplation/Stille und eine achtsame Lebensweise zu dieser Form.

Die Lectio Divina ist eine alte und gleichzeitig wiederentdeckte Form, die Bibel zu lesen. Schon in der alten Kirche und im mittelalterlichen Mönchtum wurde ihr viel Aufmerksamkeit geschenkt: Ihre Stufen oder Schritte (Lesen – Bedenken – Beten – in Stille vor Gott da sein – anders leben) werden mehrfach wiederholt und immer wieder eingeübt. Das Ziel dieses Übungsweges ist es, die Bibel so zu entdecken und zu lesen, dass sie zur lebendigen Quelle der Gottesbeziehung wird. Die Lesenden treten in Kontakt mit dem Schrifttext und sind mit dem Wort unterwegs. Die Bibel wird so zu einer Freundin, mit der man regelmäßig Gespräche führt, die man betrachtet, die man um Rat fragt, die einen zum Lachen bringt oder über die man sich manchmal ärgert. Die Lectio Divina gibt der Freude am Entdecken und kreativen Lesen Raum. Im Mittelpunkt stehen die Vielzahl und Vielfalt von Beobachtungen und Resonanzen, die der Text bei den Lesenden hervorruft. Das das gründlich Lesen und Beschreiben der Texteigenschaften eine wichtige Rolle spielt, schützt dabei vor Beliebigkeit.